Medizinstrategie für Krankenhäuser
Ein Masterplan für Ihre Klinik
Machen Sie Ihr Krankenhaus jetzt fit für die Zukunft, um Ihren Versorgungsauftrag auch morgen noch zuverlässig und kosteneffizient wahrnehmen zu können.
Machen Sie Ihr Krankenhaus jetzt fit für die Zukunft, um Ihren Versorgungsauftrag auch morgen noch zuverlässig und kosteneffizient wahrnehmen zu können.
Unsere Leistungen
Medizinstrategie im Gesundheitswesen
Potenziale ermitteln, Prozesse optimieren, Leistungen ausbauen: Wir begleiten Sie bei der Entwicklung Ihrer Medizinstrategie – von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung.

- Erhalten Sie mithilfe vergleichender Benchmarks einen verlässlichen Überblick über die Stärken und Schwächen Ihres Hauses.
- Entwickeln Sie ein valides Medizinkonzept zur Neuausrichtung Ihrer Klinik und aller Fachabteilungen.
- Identifizieren Sie mit Medizin und Pflege konkrete Handlungsfelder.
- Stellen Sie den Erfolg der erarbeiteten Maßnahmen mit unserer begleiteten Organisationsentwicklung sicher.
- Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Spezialisten in Häusern aller Größenordnungen.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Andreas Schöne
Leitung Medizinstrategie
Sie möchten mit einer Medizinstrategie die Basis für die Zukunft Ihrer Klinik legen? Ihr Marktpotenzial analysieren oder eine Marktanalyse für Ihr Krankenhaus erarbeiten? Oder die Ambulantisierung in Ihrem Haus vorantreiben? Sprechen Sie mich jetzt an und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie bei Ihrer medizinischen Strategie am besten unterstützen können.
Andreas Schöne
Leitung Medizinstrategie
Lernen wir uns jetzt gleich unverbindlich kennen, um gemeinsam Ihren konkreten Unterstützungsbedarf im Bereich Medizinstrategie zu ermitteln.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Medizinstrategie.
Arbeiten Sie mit unseren erfahrenen Spezialisten aus der Klinikpraxis zusammen.
Profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie Medizincontrolling.
Warum eine Medizinstrategie im Krankenhaus so wichtig ist
“Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch.” Dieser Satz des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry bringt die Bedeutung einer Medizinstrategie für Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen auf den Punkt. Wer in Zeiten von ständigen Veränderungen, personellen Engpässen und unsicheren äußeren Einflüssen wie jüngst der Covid-Pandemie auch in Zukunft sicher und wirtschaftlich im Gesundheitswesen arbeiten will, braucht schon heute einen klaren Plan – sprich: eine vorausschauende und zielgerichtete Medizin- beziehungsweise Krankenhausstrategie.
Was gehört in eine Medizinstrategie?
Eine umfassende Medizinstrategie für das Krankenhaus der Zukunft beantwortet Fragen wie:
- Wie steht mein Haus im Vergleich mit ähnlichen Kliniken da?
- Wie wird sich die Bevölkerung in meinem Einzugsgebiet in den nächsten Jahren entwickeln?
- Welche Leistungen werden künftig vermehrt ambulant erbracht – und wie verändert das mein stationäres Angebot?
- Wie viele Betten muss ich künftig auf welcher Station in Zukunft vorhalten, um den Bedarf zu decken?
- Und wie sollte ich mein Leistungsportfolio dementsprechend anpassen?
Bei der Beantwortung dieser und aller weiteren Fragen zu Ihrer Medizinstrategie können wir Sie mit unserem Team kompetent unterstützen.
Medizinstrategie erarbeiten mit consus
Wir beraten Sie nicht nur dabei, eine maßgeschneiderte Medizinstrategie für Ihre Gesundheitseinrichtung zu entwickeln. Wir begleiten Sie zudem aktiv durch den gesamten Prozess der medizinischen Strategieentwicklung – von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung. Gemeinsam machen wir Ihre Klinik fit für eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung.
Ob Sie eine medizinische Gesamtstrategie erarbeiten wollen oder zielgenaue Impulse zur Leistungsplanung, Erlösplanung oder den Auswirkungen des IGES-Gutachtens auf die künftige Ambulantisierung wünschen: Unsere klinikerfahrenen Medizinstrategie-Spezialisten kennen die besonderen Herausforderungen und Stressfaktoren in Kliniken aus eigener Erfahrung – und können Sie daher bei allen Anliegen bestens unterstützen. Und das Beste: Bei Bedarf können wir jederzeit unsere consus-Experten aus Fachbereichen wie Medizincontrolling, Krankenhausbau oder Patientensteuerung hinzuziehen.
Analysephase: Bestandsaufnahme und Marktanalyse für Ihr Krankenhaus
Am Anfang Ihrer Medizinstrategie steht die Analyse. Dabei identifizieren wir auf Basis Ihrer Daten mittels einer SWOT-Analyse Chancen und Risiken Ihres Standorts auf Gesamthaus- und Fachabteilungsebene. Auf den Prüfstand stellen wir besonders Ihre Leistungen, die Kostenstruktur sowie den Markt und das Umfeld.
- Ist-Analyse von relevanten Leistungskennzahlen bis auf Fachabteilungsebene anhand der §21-Datensätze zum bislang erbrachten Leistungsspektrum
- Benchmark der Kennzahlen im Vergleich mit anonymisierten Kliniken vergleichbarer Größe
- Analyse der Verweildauerpotenziale im Vergleich zum InEK- und consus-Benchmark
- Bewertung des Ambulantisierungsrisikos auf DRG- und Fachabteilungsebene unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
- Ermittlung von Risiken in der Leistungserbringung bei Mindestmengen, Strukturvoraussetzungen und G-BA-Richtlinien
- Ermittlung von alternativen Erlösen nach Verlagerung von Fällen in den AOP-Bereich
- Berechnung der Auswirkungen von Verweildaueroptimierung und Ambulantisierung auf Ihre erforderliche Bettenkapazität
- Ermittlung der aktuellen Marktabschöpfung auf ICD- und OPS-Ebene sowie des Leistungs- und Marktpotenzials durch die Analyse von Geo-Daten
- Analyse und Darstellung der zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung in Ihrem Einzugsgebiet auf Gesamthaus- und Fachabteilungsebene
- Erarbeitung einer SWOT-Analyse und Zusammenfassung der Ergebnisse auf Gesamthaus- und Fachabteilungsebene
Strategiephase: Erarbeitung der Medizinstrategie
Auf Basis unserer Analyse definieren wir im nächsten Schritt konkrete Handlungsfelder für die Umsetzung der Medizinstrategie und entwickeln ein medizinisches Konzept zur Neuausrichtung Ihrer gesamten medizinischen Einrichtung.
- Durchführung von persönlichen Interviews, Diskussion der Ergebnisse der Analysephase mit den Chefärzten und Evaluation der Ideen für eine Weiterentwicklung aus Sicht der Fachabteilungen
- Zukunftsgerichtete Planung der Fachabteilungen auf DRG-Ebene auf Basis der projizierten Marktentwicklung, der Demographie, des Potenzials zur Ambulantisierung und der Perspektive der Fachabteilungen
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für die Neuausrichtung oder Weiterentwicklung der Fachabteilungen im Zusammenhang mit dem Gesamthaus
- Berechnung des auf dieser Basis erforderlichen zukünftigen Bettenbedarfs
- Festlegung möglicher Handlungsfelder mit den Fachbereichen und inhaltliche Abstimmung mit der Geschäftsführung
- Konkretisierung und Priorisierung von daraus resultierenden Maßnahmenpaketen gemeinsam mit der Geschäftsführung
Umsetzungsphase: Umsetzung der Medizinstrategie
Wir begleiten die Umsetzung der identifizierten Handlungsempfehlungen und der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen mit einer unterstützenden Organisationsentwicklung.
- Überführung der definierten Maßnahmen in einen strukturierten Projektplan
- Projektsteuerung mit Verteilung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie Sicherstellung der Einhaltung von Terminen und Fristen
- Unterstützung der Arbeitsgruppen mit Fachexperten aus unserem consus-Mitarbeiterpool je nach Thema und Anforderung
- Sicherstellung der Abarbeitung der definierten Maßnahmenpakete
- Durchführung von Reviews zur Erfolgssicherung