Medizincontrolling im Krankenhaus
Der Schlüssel zum Erlösglück
Unsere Leistungen
Erlössicherung durch Medizincontrolling
Wir unterstützen Sie bei allen Aufgaben im Medizincontrolling – von der Sicherung der DRG-Erlöse durch korrekte Kodierung bis zur Etablierung effizienter ambulanter Prozesse.

- Optimieren Sie Ihre Prozesse im Medizincontrolling, um DRG-Erlöse zu sichern und Verluste zu vermeiden.
- Restrukturieren Sie mit uns Ihr gesamtes medizinisches Controlling und etablieren Sie neue Standards.
- Nutzen Sie unsere ganze Expertise im Rahmen eines Interimsmanagements.
- Verbessern Sie Ihre DRG-Erlöse mithilfe einer strukturierten Primärkodierrevision.
- Erhalten Sie kompetente Unterstützung beim Prozess der Ambulantisierung.
Fallbeispiel Medizincontrolling
Keine Strafzahlungen dank verbesserter Prüfquote
Ihre Ansprechpartner
Dr. med. Uwe Kaeuffer
Leitung Medizincontrolling
Dr. med. Uwe Kaeuffer
Leitung Medizincontrolling
Timo Runck
Leitung Medizincontrolling
Timo Runck
Leitung Medizincontrolling
Häufig gestellte Fragen zum Medizincontrolling
Was versteht man unter Medizincontrolling?
Was beinhaltet Medizincontrolling?
Warum Medizincontrolling im Krankenhaus?
Welche verschiedenen Bereiche umfasst das Medizincontrolling?
Übersicht über die verschiedenen Bereiche des Medizincontrollings:
- Leitungsfunktion: Organisation und Durchführung von Teamsitzungen, Initiierung der Zusammenarbeit korrelierender Abteilungen, Personalgespräche und Personalentscheidungen
- Medizinischer Dienst: Vereinheitlichung von Prozessen wie Erörterungsverfahren, Kontrolle der Prozesse innerhalb der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), Reporting des MD-Geschehens, Fachabteilungsgespräche und damit Rückmeldungen an die Chefärzte zu Negativ-Gutachten
- Chefarztgespräche: Übersicht der Leistungskennzahlen, Durchführung von Monatsgesprächen, Fachabteilungsbezogene Leistungskennzahlen monitoren mit Planzahlvereinbarung
- Optimierung von Arbeitsabläufen: Kodierung, MD-Bearbeitung, Arztbrieferstellung und Fallabschluss, Aktenlauf, Patientensteuerung
- Stärkung der Zusammenarbeit: zum Beispiel zwischen Medizincontrolling und kaufmännischem Controlling, Entlassmanagement und Sozialdienst, Patientenmanagement (Abrechnung) und Mahnwesen, offenen Posten – und damit Erlössicherung
- G-BA Vorgaben: Sicherstellung der Einhaltung von G-BA Richtlinien und Struktur-OPS
Lernen Sie uns jetzt kennen und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie im Bereich Medizincontrolling unterstützen können – gezielt, individuell, interdisziplinär.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung aus Hunderten von Aufträgen im Jahr.
Lernen Sie unsere erfahrenen Medizincontrollern aus der Krankenhauspraxis kennen.
Profitieren Sie von unseren kurzen Wegen zu PEPP-Controlling, MD-Management und anderen Bereichen.
Herausforderungen im Medizincontrolling
Medizincontrolling effizienter gestalten mit consus
Ob Sie Ihre Problemfelder bereits kennen oder diese erst aufgezeigt bekommen möchten: Maßgeblich für unsere Arbeit ist ein 360-Grad-Blick, der über den Tellerrand des klassischen Medizincontrollings hinausblickt. Wir beleuchten crossfunktional alle erlösrelevanten Bereiche Ihres Hauses, um Ihnen in Ihrer individuellen Situation die beste und nachhaltigste Lösung anzubieten. Dabei geben wir nicht nur Maßnahmen vor, sondern packen selbst mit an – von der Analyse über die Konzeptionierung bis zur Umsetzung.
Interimsmanagement Medizincontrolling
Neben einem aussagekräftigen Berichtswesen setzen wir dabei auf einen vertrauensvollen Dialog mit den medizinischen Leistungserbringern. Wir führen Chefarztgespräche zur Leistungsentwicklung und Leistungsplanung, kommunizieren MD-Ergebnisse und nehmen damit direkten Einfluss auf Dokumentation sowie Patientensteuerung. In diesem Zuge schulen und begleiten wir die Einführung und Umsetzung einer fallbegleitenden DRG-Kodierung mit Kodiervisiten auf Station.
Umsetzungsbegleitung in der Ambulantisierung
In Zusammenarbeit mit unseren Fachbereichen Controlling, OP-Management und Bau erhalten Sie so ein maßgeschneidertes, sektorenübergreifendes Ambulantisierungskonzept, mit dem Sie Ihre Patienten auch in Zukunft sicher versorgen können.
Restrukturierung und Liquiditätssicherung
Unsere selbstentwickelte Analysematrix verschafft Ihnen einen strukturierten Überblick über alle Bereiche, die unmittelbar mit der Liquidität Ihrer Klinik zusammenhängen – von der Kodierung über die Abrechnung bis zu den Aktivitäten des Medizinischen Dienstes. Auf Basis der Analyse begleiten wir auch gerne die Umsetzung von Maßnahmen zur Restrukturierung.
Höhere DRG-Erlöse dank Primärkodierrevision
Abhilfe bietet unsere Primärkodierrevision: Damit überprüfen wir Ihre Kodierung noch vor der endgültigen Abrechnung auf Mehrerlöspotenzial. Sie erhalten somit vor Einreichung der Rechnung wertvolle Hinweise, wie Sie Ihre Kodierung und dadurch Ihren Erlös verbessern.