Ambulante Leistungen im Krankenhaus
Ambulant vor stationär ist die Zukunft
Führen Sie Ihr Krankenhaus in eine sichere Zukunft – mit einer qualitativ hochwertigen Ambulanzstrategie.
Führen Sie Ihr Krankenhaus in eine sichere Zukunft – mit einer qualitativ hochwertigen Ambulanzstrategie.
Unsere Leistungen
Ambulantes Leistungsmanagement (ALM)
Finden Sie mit uns das passende ambulante Leistungsportfolio – von der Etablierung neuer Ambulanzstrukturen über das Fallmanagement bis hin zu gesicherten Erlösen.

- Erfahren Sie mit unserer Analyse zur Standortbestimmung, wie Sie im Benchmark zu den Mitbewerbern stehen und in welchen Bereichen Sie Handlungsbedarf haben.
- Ermitteln Sie mit unserem Sektorenrechner das Potenzial für Ihre zukünftige ambulante Leistungsentwicklung.
- Erweitern Sie Ihre Ambulanzstrategie passend zu Ihrem Leistungsportfolio.
- Erarbeiten Sie mit uns effiziente Prozesse, um ambulante Leistungen in Ihrem Krankenhaus in höchster Qualität zu etablieren und abzurechnen.
- Etablieren Sie ein ambulantes Sachkostencontrolling, das Ihnen dabei hilft, Kosten und Erträge Ihrer ambulanten Leistungen im Blick zu behalten.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. med. Susanne Hellmich
Leitung Ambulantes Leistungsmanagement
Sie möchten das Portfolio Ihrer ambulanten Leistungen im Krankenhaus optimieren oder etablieren? Ihre ambulanten Potenziale und Risiken kennenlernen? Oder Sie wissen noch gar nicht so genau, wie Sie die Ambulantisierung in Ihrem Hause angehen wollen? Kein Problem: Sprechen Sie mich einfach an und wir legen gemeinsam fest, welche Unterstützung Sie rund um die Leistungserbringung an der Sektorengrenze benötigen.
Dr. med. Susanne Hellmich
Leitung Ambulantes Leistungsmanagement (ALM)
Häufig gestellte Fragen zu ambulanten Leistungen im und am Krankenhaus
Was ist eine ambulante Behandlung im Krankenhaus?
Ambulante Behandlungen im Krankenhaus sind medizinische Leistungen, die im Rahmen des AOP-Vertrages gemäß §115b (SGB V) festgelegt wurden. Dabei handelt es sich um ambulant durchführbare Operationen, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen. Durch vielschichtige unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen in allen Bereichen an der Sektorengrenze bis zum niedergelassenen Bereich ist das System der ambulanten Behandlungen durch hohe Komplexität geprägt.
Was ist der AOP-Katalog?
Der GKV‑Spitzenverband (GKV-SV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben Grundsätze zu ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffen im Krankenhaus vereinbart. Grundlage ist hier der AOP-Katalog. Der AOP-Katalog umfasst weit mehr als 2.000 definierte Eingriffe und wird jährlich an die aktuellen Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) angepasst.
Wie werden ambulante Leistungen im Krankenhaus abgerechnet?
Während stationäre Leistungen im Krankenhaus über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG – Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden, ist die Leistungsbewertung von ambulanten Operationen durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) geregelt. Der EBM regelt die Vergütung durch Einzelleistungsabrechnung.
Gehen Sie mit uns Ihre Ambulantisierungsstrategie gezielt und nachhaltig an. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz im Gesundheitswesen:
Erfahrene Kenner der Krankenhauspraxis
Expertise aus allen Fachbereichen im Krankenhaus
Qualifizierte EBM-Abrechnungsexperten
Erlöse aus ambulanten Leistungen nachhaltig sichern
Der gesundheitspolitische Trend zur Ambulantisierung ist ungebrochen. Erlöse an der Sektorengrenze des Krankenhauses werden zunehmend wichtiger, um die wirtschaftliche Herausforderung und die Auswirkung zur Ambulantisierung zu meistern. Gefragt ist daher ein zeitgemäßes und erlösorientiertes Fall- und Leistungsmanagement an der Schnittstelle zwischen ambulant und stationär.
Die Ambulantisierung in strategische Bahnen lenken
Die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie für die Erbringung ambulanter Leistungen stellt Krankenhäuser nicht nur vor rechtliche, sondern auch vor organisatorische Fragen: Wie gehen wir die Ambulantisierung in unserem Hause konkret an? Welche medizinischen Leistungen können und müssen wir künftig ambulant erbringen? Und wie genau werden diese ambulanten Leistungen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) abgerechnet und dokumentiert?
Diese Fragen zu beantworten, wird dadurch nicht leichter, dass die Berechnung der zukünftig ambulant zu erbringenden Leistungen einem stetigen Wandel unterliegt und von der jeweiligen Risikoeinschätzung abhängt. Umso wichtiger ist es, die eigenen ambulanten Potenziale zu kennen, strategisch zu nutzen und die eigenen ambulanten Leistungen im Krankenhaus kontinuierlich neu zu justieren. Und genau dabei können wir Sie unterstützen.
Ambulantes Leistungsmanagement mit consus
Gemeinsam mit Ihnen etablieren wir in Ihrem Haus effiziente Ambulanzstrukturen und definieren ambulante Prozesse für eine zukunftssichere Versorgung an der Sektorengrenze. Nutzen Sie hierfür unser ganzes Leistungsspektrum oder nur einzelne Bausteine daraus. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie in der praktischen Umsetzung bis hin zum kleinsten Detail.
Ambulante Potenziale und Risiken ermitteln
Mit unserer Standortbestimmung ermitteln Sie den Status Quo Ihrer ambulanten Leistungen – aktuell und im Vergleich mit anderen Häusern. Zur Ermittlung Ihrer ambulanten Erlöspotenziale können wir mit eigens entwickelten Tools die Überleitung von DRG-Erlösen zu EBM-Erlösen darstellen und so unterschiedliche Szenarien für Ihre künftigen ambulanten Versorgungsstrukturen schaffen. Die Identifikation ambulanter Risiken und Potenziale verschafft Ihnen mehr Planungssicherheit.
Mit der richtigen Ambulanzstrategie ambulante Erlöse langfristig sichern
Ob mit oder ohne Portfoliobereinigung und Clusterbildung: Entwickeln Sie mit uns eine maßgeschneiderte Ambulanzstrategie, die den individuellen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort sowie den aktuellen politischen Rahmenbedingungen Rechnung trägt.
Die Fallsteuerung – ambulant oder stationär?
Ob stationär oder ambulant – die optimale Fallsteuerung beginnt mit der Patientenaufnahme im Krankenhaus und ist der wichtigste Erfolgsfaktor für eine effiziente medizinische Behandlung. Wir analysieren und reorganisieren Ihren Fallführungsprozess und passen diesen auf Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Effiziente Prozesse ambulanter Operationen
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die einzelnen Prozessschritte und begleiten Sie bei den Umsetzungsmaßnahmen rund um das ambulante Operieren. Ziel ist, dass ambulante Eingriffe effizient und kostendeckend erbracht werden – bei gleichbleibend hohen medizinischen Qualitätsstandards.
Überblick bewahren durch ambulantes Sachkostencontrolling
Behalten Sie die Kontrolle über Sachkosten bei der Erbringung Ihrer ambulanten Leistungen. Etablieren Sie mit uns ein ambulantes Sachkostencontrolling, mit dem Sie Kosten, Aufwände, Dokumentationen und Abrechnungen im Blick behalten.
Ambulante Leistungen: Wo können wir Sie noch unterstützen?
Egal ob AOP-Katalog, Kontextfaktoren, Hybrid-DRG (sektorengleiche Vergütung), EBM: Bei allen Entwicklungen im Zuge der Ambulantisierung ist es nicht immer leicht, den Durchblick zu bewahren. Unser Portfolio umfasst daher auch das Coaching rechtlicher Anforderungen im ambulanten Versorgungsprozess, Kodierprüfung und Fallmanagement sowie ambulante Abrechnungstrainings zum EBM – passgenau und fokussiert auf die für Sie relevanten Fakten.